Jehova richtig oder falsch?

Die Zeugen Jehovas glauben an die Übersetzung eines Mönches aus dem 13. Jahrhundert, der J-H-W-H mit den dabeistehenden Vokalzeichen des Gottestitels Adonai (Herr) kombiniert und daher Jehova übersetzt. Es kommt also aus der katholischen Ecke diese Übersetzung, die wir nicht ohne weiteres annehmen dürfen denn wir wissen katholische Kirche ist die Hure Babylon, was für uns so viel wie Verdrehung Lüge und Verwirrung bedeutet.

Die Zeugen Jehovas sehen Jesus (falscher Name) als ein von Gott erschaffenes Wesen.

Es werden hier 2 korrekte Namen, J-H-W-H /Jahweh und der Name Adonai vermischt um einen falschen Namen zu legalisieren, um dem Namen eines Haus Gottes von dem Tempelbaumeister Hiram eine Grundlage zu geben.

In der Zeit damals hatte jedes eigene Volk, ja jeder Nomadenstamm seinen eigenen Haus Gott. Mohammed hatte den Haus Gott Allah, der Tempelbaumeister hatte den Haus Gott Jehova (übertragen bedeutet es Trümmerfeld). Ich weiß jetzt leider nicht die Bibelstelle aber auch bei Jakob, der bei seinem Schwiegervater lebte und die Töchter zu seinen Frauen nahm hatte seinen eigenen Haus Gott.

Warum heißt Gott Jehova?

Das Wort „Jehova“ ist eine falsche Wiedergabe eines hebräischen Tetragrammes JHWH*, ausgesprochen als Jahweh. … Jahrhundert als „Jahweh“ ausgesprochen. Ursprung ist hierfür das altgriechische Wort „jauä“, das sich in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung der Heiligen Schrift, findet.

Übersetzungen mit dem Wort „Jehova“ sind falsch

4.4.2016

Zum Bericht „Jeder kann Prediger sein“ im BA (Berg Strasser Anzeige) vom 30. März

Die Aussage „Der Name (Jehova) kommt in der Bibel mehr als 7000 Mal vor“ entspricht nicht den Tatsachen. Das Wort „Jehova“ ist eine falsche Wiedergabe eines hebräischen Tetragrammes JHWH*, ausgesprochen als Jahwe.

Im Judentum wurde der Gottesname, der aus diesen Konsonanten besteht, absichtlich von den Gelehrten in den Schriftrollen anders wiedergegeben, indem sie ihm eine andere Vokalisation gaben. So sollte ein Missbrauch sowie die Profanisierung des Gottesnamens verhindert werden. Im Judentum wurde daher anstelle des Gottesnamens unter anderem das Wort „Herr“ gelesen.

In hebräischer Sprache lautet das Wort „Adonai“. Die Vokale des hebräischen Wortes für „Herr“ wurden nun den Konsonanten des Tetragrammes beigegeben. Diese Um Vokalisierung des Tetragramms wird als Qere perpetuum bezeichnet. Wer über den Ursprung der Vokalisierung des Wortes nicht informiert war und ist, las und liest bis heute „Jehova“. In der christlichen Theologie wird das Tetragramm übrigens seit dem 19. Jahrhundert als „Jahwe“ ausgesprochen. Ursprung ist hierfür das altgriechische Wort „jauä“, das sich in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung der Heiligen Schrift, findet.

Es lässt sich also abschließend festhalten, dass das Wort JHWH zwar mehr als 7000 Mal in der Bibel Erwähnung findet, jedoch nicht mit dem Wort „Jehova“ wiedergegeben wird und werden kann. Es hätte erwähnt werden müssen, dass die Zeugen Jehovas ihre eigene Bibelübersetzung – die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift – haben, in der das Wort „Jehova“ als Gottesname gebraucht wird. Mit diesem kleinen Hinweis würde es diesbezüglich zu keinem Irrtum mehr kommen. Wobei zu sagen ist, dass die Zeugen Jehovas nicht nur den Namen verfälscht weitergeben, sondern auch einige andere Dinge durch Verschiebung von Satzzeichen einen ganz anderen Sinn geben.

In 2. Mose 6,2.3 sagt Gott zu Mose: „Ich bin JHWH. Und ich bin Abraham, Isaak und Jakob erschienen als Gott, der Allmächtige; aber mit meinem Namen JHWH habe ich mich ihnen nicht kundgegeben“. Nun wissen wir, dass bereits Abraham durchaus den Namen JHWH kannte. In 1. Mose 15,2 redete er Ihn sogar mit diesem Namen an. Ja, schon in 1. Mose 2,4 kommt JHWH zum ersten Mal vor, so dass wir annehmen dürfen, dass die Menschen Ihn von Anfang an so kannten. Im Schöpfungsbericht in 1. Mose 1 heißt es immer Gott (hebr. Elohim). Aber in dem Abschnitt, der die Erschaffung von Mann und Frau beschreibt, taucht der Name JHWH auf (vgl. Kapitel 2,4 ff.). Es ist der Name Gottes, den Er in seinem Handeln mit den Menschen, insbesondere später mit seinem irdischen Volk Israel, getragen hat.

Jehova oder Jahwe?

Während die Juden den Namen JHWH gar nicht in den Mund nehmen, waren es, soweit wir wissen, christliche Theologen, die erstmals im 14. Jahrhundert den hebräischen Namen Gottes JHWH mit den dabeistehenden Vokalzeichen „kombinierten“ und daraus Jehova lasen. Eine allgemeine Verbreitung hat der Name Jehova nicht gefunden. In der im 19. Jahrhundert erfolgten Elberfelder Bibelübersetzung wurde er jedoch verwendet.

Zur gleichen Zeit mehrten sich allerdings die Stimmen von Wissenschaftlern, die die Schreibung und Aussprache des Namens Jehova schlichtweg für falsch erklärten und stattdessen für die Form Jahwe(h) eintraten. Heute wird die Form Jahwe im Allgemeinen als die allein richtige angesehen. Dafür werden folgende Gründe angeführt:

1. Das Wort Jehova ist ein künstliches, von Christen, d. h. Nichtjuden, konstruiertes unzulässiges Gebilde, das durch die Kombination der Konsonanten des Namens JHWH mit den Vokalen des Wortes Adonaj entstanden sei.

2. Außerbiblische Zeugnisse weisen eher auf die Form Jahwe hin. In den Papyrusfunden von Elephantine (Ägypten), die aus dem Ende der alttestamentlichen Zeit (4. Jahrhundert v. Chr.) stammen, wird der Name Gottes JHW geschrieben, was auf eine Aussprache wie Jahu hinweist. – In einigen griechischen Texten der Funde von Qumran am Toten Meer (2.–1. Jahrhundert v. Chr.) wird der Name Gottes JAO geschrieben. – Die frühen christlichen Kirchenväter übertrugen ihn in der (samaritanischen) Schreibweise Iaoue oder Jabe ins Griechische. – Außerdem gibt es verschiedene biblische Eigennamen, in denen am Schluss der Name JHWH in der Kurzform -Jahu vorkommt: Jirmejahu (Jeremia), Elijahu (Elia), Schephatjahu (Schephatja).

3. Sprachlich wird der Name JHWH – sicherlich zu Recht – von dem hebräischen Verb haja „sein“ abgeleitet (vgl. 2. Mo 3,14: „Ich bin der ich bin“).

Diese Gründe sprechen nach Ansicht vieler Wissenschaftler dafür, den alttestamentlichen Namen Gottes Jahwe zu schreiben.

Einige wenige Kapitel sind in aramäischer Sprache verfasst, die dem Hebräischen nahe verwandt ist; siehe weiter unten. Ende der Fußnote 1]

Aufgrund der Vorschrift des dritten Gebotes in 2. Mose 20,7: „Du sollst den Namen JHWH deines Gottes nicht zu Eitlem aussprechen“, wurde dieser heilige Name Gottes nur sehr selten verwendet. Nach einer alten jüdischen Überlieferung nahmen ihn schließlich nur noch die segnenden Priester am großen Versöhnungstag in den Mund.

Nach der Vollendung des Alten Testaments, das heißt seit dem 4. Jahrhundert vor Christus, wurde der Name JHWH von den Juden aus heiliger Scheu überhaupt nicht mehr benutzt, obwohl das dritte Gebot sich nicht gegen den Gebrauch, sondern gegen den Missbrauch dieses Namens Gottes richtete. Beim Vorlesen der Heiligen Schrift ersetzte man JHWH durch das hebräische Wort Adonaj, das „(mein) Herr“ bedeutet.

Nach der babylonischen Gefangenschaft wurde das Aramäische, eine dem Hebräischen verwandte Sprache, die Umgangssprache der Juden in Palästina. Viele Juden, die in der Zerstreuung lebten, sprachen jedoch Griechisch. So beschränkte sich der Gebrauch des Hebräischen, der Sprache der Bibel, mehr und mehr auf die Zusammenkünfte in den Synagogen. Als im 3.–2. Jahrhundert vor Christus in der ägyptischen Stadt Alexandrien eine Übersetzung des hebräischen Alten Testaments ins Griechische vorgenommen wurde (die Septuaginta), wurde nicht der hebräische Name JHWH, sondern die stattdessen gesprochene hebräische Bezeichnung Adonaj durch das griechische Wort kyrios (κύριος), das heißt „Herr“, wiedergegeben [Fußnote 2].

[Fußnote 2: In einigen Handschriften der Septuaginta kommt im griechischen Text der Name JHWH mit hebräischen Buchstaben vor. Ungeklärt ist, ob dies auf eine anfängliche Gewohnheit oder auf eine spätere, konservative „Revision“ zurückgeht. – Einige hebräische Bibelhandschriften, die man in Qumran am Toten Meer fand, weisen eine ähnlich konservative Haltung auf. Im Unterschied zum übrigen Text, der die übliche hebräische Quadratschrift aufweist, ist der Name JHWH mit althebräischen Buchstaben geschrieben. 

Veröffentlicht von Pastor Klaus

Mein Name ist Klaus und ich bin Pastor im Ruhestand ich stehe jedem der Fragen über das Wort, über Sekten, oder auch Seelsorgerlich hat gerne zur Verfügung. Meine Glaubensrichtung ist messianisch und ich gehöre in Konstanz zu einer kleinen messianischen Gemeinschaft. Auf diesem Blog möchte ich gern euch teilhaben lassen an meinem Leben sowohl Gegenwart als auch Vergangenheit mit Erklärungen Zeugnissen usw.

Ein Kommentar zu “Jehova richtig oder falsch?

  1. Hallo Bruder Klaus

    Ich heisse Klaus-Dieter Schulz. Ich bin Siebenten-Tags-Adventist.
    Mit Freuden lese ich von deiner Glaubensüberzeugung. Auch den Artikel über den Namen Gottes ist sehr interessant.

    In 2. Petr. 1,19 steht geschrieben: „Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht, das da scheint an einem dunklen Ort, bis der Tag anbricht und der Morgenstern aufgeht in euren Herzen.“

    Darf ich dich in Bezug darauf fragen? Kennst du die Bedeutung von Daniel 8,14 im Zusammenhang mit der Ankündigung des Gerichts der ersten Engelsbotschaft aus Offb. 14,6.7: „Fürchtet Gott und gebet ihm die Ehre; denn die Zeit seines Gerichts ist gekommen! Und betet an den, der gemacht hat Himmel und Erde und Meer und Wasserbrunnen.“
    Darf ich dich nochmal fragen? Kennst du die Bedeutung dieser Bibelverse zur Erfüllung des Erlösungswerkes Jesu, und welche Aufgabe das Gesetz Gottes, die Zehn Gebote, bewirkt?

    Gruss Klaus-Dieter Schulz Gottes Segen

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: